Meine Leistungen

Ich biete dir eine umfassende und individuelle Physiotherapie für deinen Hund an.

Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen Untersuchung, um die spezifischen Bedürfnisse und Beschwerden deines Hundes zu identifizieren. Auf dieser Basis erstelle ich einen maßgeschneiderten Therapieplan, der auf den Zustand und die Ziele deines Hundes abgestimmt ist.

​Die regelmäßige physiotherapeutische Behandlung kann nicht nur bestehende Beschwerden lindern, sondern auch dazu beitragen, zukünftige Probleme vorzubeugen. 

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dein Hund schmerzfrei und beweglich bleibt und ein aktives, glückliches Leben führen kann.

Hier eine Übersicht meiner Leistungen:

Weitere Leistungen folgen in den nächsten Monaten, schau also gerne regelmäßig rein.

Hund wird von Therapeut behandelt
Aktive Bewegungstherapie
Aktive Bewegungstherapie:
Durch das aktive Bewegungstraining in der Physiotherapie wird die Propriozeption (Tiefensensibilität), Koordination, Muskelkraft und Ausdauer trainiert. Es kommen Geräte wie Trampolin, Wackelbrett, Balance- Pad und Cavaletti- Stangen zum Einsatz. Auch isometrische Übungen werden für den Muskelaufbau und zur Verbesserung der Koordination genutzt.
Für das aktive Bewegungstraining erhalten Sie zudem Übungsanleitungen von mir, die Sie mit Ihrem Hund täglich zu Hause trainieren können. Durch das gezielte Training wird Ihr Hund schneller wieder fit.
Passive Bewegungstherapie
Passive Bewegungstherapie:
Grundsatz: Der Therapeut macht alles, das Tier macht nichts.
 
Die Gelenke und alle beteiligten Strukturen werden bei der passiven Bewegungstherapie in der Physiotherapie in sämtliche physiologischen Bewegungsrichtungen bewegt um das Bewegungsausmaß des jeweiligen Gelenks zu erhalten oder zu verbessern. Es fördert die Durchblutung und die Knorpelernährung im Gelenk. Zudem wird die Muskulatur und die dazugehörigen Strukturen passiv gedehnt. Dies führt zu einer Verbesserung der Beweglichkeit und wirkt dadurch Muskelabbau entgegen.
Die passive Bewegungstherapie in der Physiotherapie ist besonders nach Gelenkoperationen wichtig, da sie die Folgen der Inaktivität vermindert. Auch bei älteren Tieren, die z.B. unter Arthrosen leiden und dadurch eine Schonhaltung einnehmen, kann passive Bewegungstherapie die Beweglichkeit erhalten. Bei neurologischen Erkrankungen und Lähmungen wird durch das passive Bewegen das Bewegungsgefühl erhalten und Bewegungsabläufe wieder erlernt.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist eine hundekrankengymnastische Behandlungsmethode, die sich speziell mit Gelenkproblemen befasst.
Das Ziel der manuellen Therapie ist die Erhaltung und die Wiederherstellung normaler Funktionen im Gelenk. Die Gelenkbeweglichkeit wird verbessert bzw. die volle Beweglichkeit soll wiedererlangt werden. Die Produktion von Gelenkflüssigkeit wird angeregt, der Stoffwechsel erhöht und die Gelenkkapsel gedehnt. Außerdem löst man Blockaden und dehnt die Muskulatur und andere Strukturen, die das Gelenk umgeben.
Dorn-Therapie / Breuss-Massage
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte manuelle Methode zur Korrektur von Wirbel- und Gelenkblockaden. Durch gezielten, druckarmen Impuls werden Fehlstellungen gelöst, Verspannungen reduziert und die Beweglichkeit verbessert.
Ergänzend sorgt die Breuss-Massage für tiefe Entspannung, fördert die Regeneration der Muskulatur und unterstützt die Bandscheiben.
Diese Kombination hilft, den Bewegungsapparat deines Hundes wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Schmerzen auf natürliche Weise zu lindern.
Massage
Massage ist eine manuelle Einwirkung auf die Haut, das Gewebe und die Muskulatur. Das Hauptziel der Massage ist die Schmerzlinderung.
Der Hund liebt körperliche Berührungen und eine Massage ist intensiver als „normales“ Streicheln und Liebkosen. Während der Massage wird der Hund an Körperstellen berührt, die ansonsten eher weniger Beachtung finden. Somit wird unser Vierbeiner ein besseres Körpergefühl bekommen und Erkrankungen werden ggf. schneller erkannt (z.B. kleine Hautverdickungen zwischen den Hinterbeinen oder Verklebungen). Weitere Wirkmechanismen der Massage sind eine Steigerung der Durchblutung und damit verbunden eine Anregung des Zellstoffwechsels, eine psychische und körperliche Entspannung und eine Lösung von Verspannungen und Verklebungen.
Schallwellen-Therapie
Durch eine tiefgreifende Stimulation des Gewebes mit dem NOVAFONE werden natürliche Selbstheilungsprozesse des Körpers aktiviert und die Genesung bei verschiedenen Erkrankungen gefördert. Gleichzeitig verbessert sich die Muskelsteuerung und die funktionellen Bewegungsabläufe.
Wenn Sinnesreize wie Wärme, Kälte oder Vibration auf Nervenbahnen treffen, können sie die Weiterleitung von Schmerzsignalen zum Gehirn beeinflussen (Gate-Control-Theorie). Diese Reize überdecken die Schmerzempfindung und können – bei regelmäßiger Anwendung – zu einer anhaltenden Linderung führen.
Gezielt eingesetzte Vibrationen tragen dazu bei, Schmerzen zu verringern, Verspannungen zu lösen und Bewegungsmuster, die durch Schonhaltungen entstanden sind, wieder zu normalisieren. Besonders bei orthopädischen oder neurologischen Beschwerden kann diese sanfte Therapieform hilfreich sein.
Faszien Behandlung
Verklebte oder verspannte Faszien können die Beweglichkeit deines Hundes einschränken und Schmerzen verursachen. Mit speziellen Techniken löse ich diese Verklebungen sanft und effektiv. Die Faszienbehandlung verbessert die Durchblutung, steigert die Bewegungsfreiheit und wirkt positiv auf das gesamte Muskel- und Nervensystem. Besonders hilfreich nach Verletzungen, bei chronischen Verspannungen oder zur Leistungssteigerung.
Neurologische Behandlung
Durch eine Nervenerkrankung oder Lähmung kann es sein, dass der Hund Bewegungen und Bewegungsabläufe einfach vergisst. Das bedeutet, sein Gehirn kann den Befehl zu einer bestimmten Körperreaktion nicht mehr ausführen. Durch die neurologischen Behandlungsformen wird der Hund wieder an alle diese verloren gegangenen Körpervorgänge herangeführt damit diese wieder neu erlernt werden. Diese Behandlungsformen setzen sich aus den verschiedensten hundekrankengymnastischen Techniken zusammen.
Atemtherapie
Eine Atemtherapie kann bei Hunden durchgeführt werden, die an einer Lungen- oder Bronchialerkrankung leiden oder sich durch einen Unfall, einer Operation oder einer schweren Krankheit längere Zeit nicht aktiv bewegt haben oder aber auch bei älteren immobilen Hunden. Aufgrund einer Atemwegserkrankung oder einer Erkrankung der Lunge oder Bronchien kann es zu einer Ansammlung von Schleim in der Lunge kommen. Es ist wichtig, dass der Hund dieses Sekret abhustet und so wieder leichter atmen kann um so einer Lungenentzündung vorzubeugen.

Narbenbehandlung
Narbengewebe ist unelastisches Gewebe. Es zieht sich bei der Wundheilung zusammen und ist nahezu nicht mehr dehnbar. Problematische Narben können eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung verursachen oder durch Verwachsungen Probleme verursachen.
Thermotherapie (Wärme- und Kältetherapie)
Bei der Wärmetherapie wird dem Hund Wärme zugeführt. Dies kann z.B. durch Rotlicht, Kirschkernkissen oder der heißen Rolle geschehen. Wärme wirkt auf den Hundekörper sehr entspannend, durchblutungsfördernd, Muskeltonus senkend und vor allem schmerzlindernd.

Bei der Kältetherapie wird dem Hund Kälte zugeführt, z.B. lokal durch einen Eislolly oder Eiswürfel oder flächig durch die Anwendung eines Eishandtuch. Die Kälte wirkt schmerzlindernd, Muskeltonus wird heraufgesetzt, was besonders bei schlaffen Lähmungen erforderlich ist. Schwellungen, Entzündungen, Hämatome werden gelindert.
Lymphdrainage
Infolge von Operationen, angeborenen Fehlbildungen, Unfällen, Lähmungen oder Verbrennungen kann es im Gewebe zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit kommen. Diese sicht- und tastbare Schwellung wird als Ödem bezeichnet.

Die Lymphdrainage regt den Lymphfluss an, dadurch wird die angesammelte Lymphflüssigkeit, die das Ödem bildet abtransportiert. Dies führt zu einer Schmerzlinderung und einer beschleunigten Heilung nach Operationen und Unfällen.

Muskelaufbau für Welpen / Junghunde
Ein gesunder Start ins Leben beginnt mit einem starken Bewegungsapparat. Im Wachstum werden die Grundlagen für die körperliche Entwicklung deines Hundes gelegt. Durch gezieltes, altersgerechtes Training unterstütze ich den Muskelaufbau deines Welpen oder Junghundes – spielerisch, gelenkschonend und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. So beugen wir Fehlbelastungen vor und fördern eine stabile, gesunde Körperhaltung von Anfang an.
Prävention
Vorbeugung ist der beste Weg, um langfristige Beschwerden des Bewegungsapparats zu vermeiden. Durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen unterstütze ich deinen Hund dabei, mobil, ausgeglichen und schmerzfrei zu bleiben – egal ob jung, erwachsen oder senior. Präventive Behandlungen helfen, muskuläre Dysbalancen frühzeitig zu erkennen und Gelenke sowie Strukturen dauerhaft zu entlasten.
Wellnessbehandlung
Gönn deinem Hund eine Auszeit vom Alltag. Bei der Wellnessbehandlung steht das Wohlbefinden im Mittelpunkt: Sanfte Massagen, entspannende Grifftechniken und gezielte Lockerungen fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und unterstützen die Regeneration. Ideal für ältere Hunde, aktive Vierbeiner oder einfach als kleine Verwöhneinheit zwischendurch.
Physio-Walk
Gezieltes physiotherapeutisches Training beim Spaziergang. Beweglichkeit, Fitness und Muskelaufbau steht hier im Mittelpunkt. Ich zeige euch Trainingsmethoden und Übungen die ihr in euren täglichen Gassirunden mit einbauen könnt. Die Walks finden in kleinen Gruppen statt (max. 6 Teams). Für alle Hunde geeignet – unabhängig vom Fitnesslevel.
Aktuelle Termine findest du im Reiter „Preise“